We advise, represent and defend.
We advise and defend accused persons at all stages of criminal proceedings.
We represent injured parties in criminal proceedings.
We advise companies on issues concerning criminal law and compliance.
We represent companies in criminal and administrative offence proceedings, also with respect to a possible confiscation of assets.
We advise and represent companies regarding internal investigations.
We represent companies harmed by criminal offences.
We work exclusively in criminal law and have extensive practical experience.
We have a focus on white-collar criminal matters and criminal tax law.
We are familiar with cross-border proceedings.
We have a reliable network of colleagues specialising in criminal law and other legal areas with whom we can effectively collaborate as needed.
We regularly attend and speak at conferences and hold lectures at training events.
We regularly publish articles on criminal law and train law clerks.
We secure our internal and external communication using highest security standards.
We are recommended in numerous rankings of legal practitioners.
E kempf@kempfschilling.de
T +49 69 90 74 97 8 – 0
Download as VCF
Eberhard Kempf, Attorney-at-Law, was born in Lahr/Schwarzwald in 1943. He studied in Heidelberg, Berlin, Freiburg and Paris, was admitted to the bar in 1971 and has been practicing in Frankfurt am Main since 1977.
After having acted as defense counsel in numerous minor and major "political" criminal proceedings, Eberhard Kempf has increasingly defended in white-collar and corporate criminal proceedings. Keywords are: co-op, DG Bank, CDU party financing scandal, Mannesmann, Siemens, WestLB, German regional banks in the financial crisis, Sal. Oppenheim, Porsche SE, Deutsche Bank/Kirch, Stadtsparkasse KölnBonn. He has been advising large and medium-sized companies in criminal and compliance matters for years, representing those involved in committal (Hans-Joachim Klein) and extradition (Nick Leeson) procedures.
From 1990 to 2017 Eberhard Kempf was a member and from 1996 to 2005 chairman of the criminal law committee of the German Bar Association. Since 2015 he has been an honorary member of the committee of criminal law. In 2017 he was awarded the Alsberg Prize of Deutsche Strafverteidiger e.V.
Eberhard Kempf was actively involved in the foundation of Barreau Pénal International/International Criminal Bar (ICB-BPI), an association of lawyers at the International Criminal Court in The Hague. He was vice president from 2003 to 2005 and co-president of the ICB-BPI from 2005 to 2007. From 2012 to 2014 he was chairman of the Disciplinary Board for the International Criminal Court in The Hague.
Vorbereitung der Hauptverhandlung, in: Müller/Schlothauer/Knauer (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch Strafverteidigung, 3. Aufl. 2021 (mit Dr. Jörg Oesterle)
Der Unternehmensanwalt, in: Volk/Beukelmann (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch Verteidigung in Wirtschafts- und Steuerstrafsachen, 3. Aufl. 2020 (mit Dr. Hellen Schilling und Dr. Jörg Oesterle)
Interne Ermittlungen und das Bundesverfassungsgericht: Die Beschränkung aufs Allernötigste, Zugleich Besprechung von BVerfG, 3. Kammer des 2. Senats, Beschl. v. 27.06.2018 - 2 BvR 1405/17, StV 2019, 59 (mit Dr. Johannes Corsten)
Zur Rechtswidrigkeit sogenannter legendierter Kontrollen, in: Kempf/Barton u.a. (Hrsg.), Festschrift für Thomas Fischer, 2018, 673
Ultima ratio? - Ultima ratio! Der Beschluss des BVerfG vom 21. September 2016 zur Nichtigkeit einer Blankettstrafnorm, AnwBl 2017, 34
Kommentierung §§ 93, 111 AktG, in: Leitner/Rosenau (Hrsg.), Nomos Kommentar Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 2017 (mit Dr. Hellen Schilling)
Grenzen der Schutzbedürftigkeit Betroffener bei Betrug und Marktmanipulation, in: in: Kempf/Lüderssen/Volk (Hrsg.), Strafverfolgung in Wirtschaftsstrafsachen, 2015, 136
Der »Missbrauchsgedanke« - argumentum pro advocato? Zugleich eine Erwiderung auf Fahl, StV 2015, 55
Das Absprachen-Urteil des Bundesverfassungsgerichts und die Aktualität legislatorischer Alternativen, StraFo 2014, 105
Der Unternehmensanwalt, in: Volk (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch Verteidigung in Wirtschafts- und Steuerstrafsachen, 2. Auflage., 2013, § 10 (mit Dr. Hellen Schilling)
Die Beschuldigtenrechte in einem Strafverfahren gegen Unternehmen, in: Kempf/Lüderssen/Volk (Hrsg.), Unternehmensstrafrecht, 2012, 347
Revisionsrichterliche Rechtsfortbildung in Strafsachen, NJW 2012, 1849 (mit Dr. Hellen Schilling)
Neue Bilanzkriminalität, in: Kempf/Lüderssen/Volk (Hg.), Ökonomie versus Recht im Finanzmarkt, 2011, 95
Der (zu) späte Beweisantrag, StraFo 8/2010, 316 ff.
Das (neue?) Berufsbild des Strafverteidigers, AnwBl. 2010, 381
Missbrauch im Strafprozess, Peccatur intra et extra muros, in: Herzog, Neumann (Hrsg.), Festschrift für Winfried Hassemer, 2010, 1041 ff.
Gesetzliche Regelungen von Absprachen im Strafverfahren? Oder: Soll Informelles formalisiert werden?, StV 2009, 269 ff.
„Schwarze Kassen“: Effektiver Schaden?, in: Hassemer, Kempf, Moccia (Hrsg.), In dubio pro libertate. Festschrift für Klaus Volk zum 65. Geburtstag, 2009, 231 ff.
Rechtliches Gehör im Ermittlungsvefahren, in: Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des Deutschen Anwaltsvereins (Hrsg.), Strafverteidigung im Rechtstaat. Festschrift 25 Jahre Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des Deutschen Anwaltvereins, 2009, 592 ff.
Existenzielle Vernichtung durch finanzielle Maßnahmen im Ermittlungsverfahren, Bonn, Petersberger Tage 2007
Ermittlungen in der Drehtür, Süddeutsche Zeitung, 4.1.2007
Vermögensabschöpfung. Strategien bei (drohendem) Verfall von Grundrechten, 2007 (mit Dr. Hellen Schilling)
Nepper, Schlepper, Bauernfänger – zum Tatbestand strafbarer Werbung (§ 16 Abs. 1 UWG), wistra 2007, 41 ff. (mit Dr. Hellen Schilling)
Bürokratisierung von Menschenrechten – Zur Vermögenssicherung im Ermittlungsverfahren, StraFo 2006, 180 ff. (mit Dr. Hellen Schilling)
Das Dilemma mit dem Konflikt, in: Henssler, Mattik, Nadler (Hrsg.), Rechtspolitik und Berufspolitik. Felix Busse zum 65. Geburtstag 2005, 191 ff.
Anmerkung zu LG Kassel, Beschl. v. 15.10.2004 – 5 AR 18/04, Akteneinsicht durch Privatpersonen, StraFo 2005, 429 f.
Anmerkung zu BVerfG, 2 BvR 2001/02 v. 3.9.2004, Verfassungsbeschwerde gegen Eröffnungsbeschluss, StV 2005, 196 ff.
Lauschangriff ohne Ende?, AnwBl. 2004, S. 247.
Zur verfassungsgerichtlichen Entwicklung des Akteneinsichtsrechts. Anmerkung zu Beschlüssen des Bundesverfassungsgerichts vom 15.1.2004 (2BvR 1895/03) und vom 5.5.2004 (2 BvR 1012/02), StraFo 2004, S. 299 ff.
Sanktionen gegen juristische Personen und Gesellschaften. Kritische Justiz 2003, S. 462 ff.
„Der Rechtsanwalt als Strafverteidiger“, in: Brüssow, Gatzweiler, Krekeler, Mehle (Hrsg.), Strafverteidigung in der Praxis, S. 1 ff., 3. Aufl., 2003
„Wahr-Nehmungen des Rechts. Einflussnahme auf Zeugen.“ StraFO 2003, S. 79 ff.
„Der Europäische Staatsanwalt: Freier Fuchs im freien Hühnerstall?“, StV 2003, S. 128 ff., Beilage „Verteidigung und europäischer Haftbefehl.“
„Die Rechtsprechung des EGMR zum Akteneinsichtsrecht und §§ 114, 115 Abs. 3, 115a Abs. 3 StPO, Festschrift Prof. Dr. Rieß, S. 217 ff., Berlin 2002
Anmerkungen zum Urteil des EuGHMR vom 13.02.2001 in Sachen Lietzow, Schöps und Garcia Alva vs. Bundesrepublik Deutschland, StV 2001, 206 f.
Stellungnahme des Strafrechtsausschusses zur Neuauflage einer Kronzeugenregelung, 2001
Das Verfahrenshindernis der »überlangen Dauer« und seine Konsequenzen, zugleich Besprechung des Urteils des Bundesgerichtshofs vom 25.10.2000, StV 2001, 134 ff.
Reform des strafrechtlichen Sanktionensystems, hrsg. vom Strafrechtsausschuss des Deutschen AnwaltVereins, 2000, Vorwort, S. 9 ff.
Der geliebt/gehasste Kronzeuge und sein Verteidiger, StV 1999, 67 ff.
Der Rechtsanwalt als Strafverteidiger, in: Strafverteidigung in der Praxis, 1998, 19 ff.; 2. Auflage, neu bearb. 2000, S. 1 ff.
Moderne Datenverarbeitung und strafprozessuale Rechte von Beschuldigten, in: Polizei und Datenschutz. Neupositionierung im Zeichen der Informationsgesellschaft, Hrsg. von Dr. Helmut Bäumler, 1999, 59 ff.
Das Honorar des Strafverteidigers und Geldwäsche, Referat für die Beratungen des Strafrechtsausschusses der Bundesrechtsanwaltskammer, Juni 1999
Die (nicht nur technische) Übermacht der Polizei im staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsverfahren, in: Der Strafprozess vor neuen Herausforderungen? Über den Sinn oder Unsinn von Unmittelbarkeit und Mündlichkeit im Strafverfahren, Beiträge zur 12. Alsberg-Tagung 1999 in Berlin, S. 143 ff.
Agent provocateur und faires Verfahren; Anmerkungen zum Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EuGHMR) vom 09.06.1998, 44/1997/828/1034, StV 1999, 127 ff.
Die fremde Sprache des Beschuldigten als strafprozessuale Aufgabe und Lösung,in: Kriminalität im Grenzgebiet, Schriftenreihe der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), 1999, 247 ff.
Stichwort: Lauschangriff, Anwaltsblattgespräch, Anwaltsblatt 1998, 185 ff.
Ein letztes Wort gegen den Großen Lauschangriff, Anwaltsblatt 1997, 651 ff.
Die Funktion von Strafrecht und Strafverteidigung in einer modernen Gesellschaft, NJW 1997, 1729 ff. Anwaltsblatt 1997, 370 ff.
Muss die Diskussion um Beschleunigung und Entlastung des Strafverfahrens neu beginnen? Anwaltsblatt 1997, 100 Lange und überlange Strafverfahren - eine Herausforderung für die Strafjustiz, StV 1997, 208 ff.
Kurzer Prozess - Langes Verfahren? Anwaltsblattgespräch vom 6.12.1996, Anwaltsblatt 1996, 561 ff.
Welches Strafrecht braucht eine Gesellschaft? 5. Alternativer Juristentag, 1996
Beschleunigtes Verfahren, Bochumer Modell und Hauptverhandlungshaft, Tagung der Deutschen Richterakademie, 1996
Rechtsmissbrauch im Strafprozess, StV 1996, 507 ff.
Rechtliche und tatsächliche Probleme in der Hauptverhandlung bei Verfahren wegen organisierter Kriminalität, Tagung der Deutschen Richterakademie, 1995
Verbrechensbekämpfungsgesetz, Informationsseminar der Hessischen Strafverteidigervereinigung, 1994
Ein Verfahren und seine Lehren. KOMM-Prozess, Strafverteidiger-Forum 1994, 137 ff.
Verteidigung im Ermittlungsverfahren, Tagung der Baden-Württembergischen Strafverteidigervereinigung, 1994
Beweiserhebungs- und -verwertungsverbote, Tagung der Deutschen Richterakademie, 1994
Verdeckte polizeiliche Ermittlungsmethoden. Das Gesetz zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität. Tagung der Baden-Württembergischen Strafverteidigervereinigung, 1993
Neue Ermittlungsmethoden im Licht des Revisionsrechts, Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des DAV 1992, 146 ff.
Änderungen des Beweisantragsrechts im Entwurf eines „Gesetzes zur Entlastung der Rechtspflege" (Bundesrat-Drucksache 314/91), Strafverteidiger-Forum 1991, 130 ff.
V-Mann, under-cover-agent und andere verdeckte Ermittlungen, Strafverteidiger-Forum 1991, 98 ff.
Beweis- und Verwertungsverbote, Fortbildungsveranstaltung der Vereinigung Hessischer Strafverteidiger, 1991
Gesetz zur Bekämpfung des illegalen Rauschgifthandels und anderer Erscheinungsformen der organisierten Kriminalität, Tagung des Baden-Württembergische Strafverteidiger e.V., 1990
Verteidigung in der Hauptverhandlung, Tagung der Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des DAV, 1990
Wahrheitsfindung um jeden Preis? 7. Alsberg-Tagung, Bonn, 1989
Verteidigung in erster Instanz beim Amtsgericht, Tagung der Deutschen Anwaltsakademie am 11./12.3.1988
Wahrheitsfindung und ihre Schranken, Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des DAV, Band 4, 1988, 21 ff.
Opferschutzgesetz und Strafverfahrensänderungsgesetz 1987 - Gegenreform durch Teilgesetze, StV 1987, 215
Das neue Bußgeldrecht, StV 1986, 364 Möglichkeiten der Festschreibung des Sachverhalts in der Hauptverhandlung, Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des DAV, Band 3, 1986, 63 ff.
Ordnungsgewalt des Vorsitzenden, Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des DAV, Band 1, 1984, 63 ff.
Die Umdeutung von Beweisanträgen in Beweisermittlungsanträge und die Geheimhaltung von Spurenakten, 6. Strafverteidigertag 1982
Der erste Nürnberger KOMM-Prozess, StV 1982, 136
Der Nürnberger KOMM-Prozess (Ehrig/Kempf/Maeffert), 1982
Ist die Therapie nur eine andere Form der Strafe? 4. Strafverteidigertag 1980
E schilling@kempfschilling.de
T +49 69 90 74 97 8 – 0
Download as VCF
Dr. Hellen Schilling, Attorney-at-Law, who was born in 1973, was admitted to the bar in 2004 and has been a Certified Specialist for Criminal Law since 2007.
Following her studies, Dr. Schilling first worked as a paralegal at the law firm Pünder Vollhard Weber & Axster /Clifford Chance in Frankfurt am Main in its white collar crime practice and then as an assistant at the Institute for Criminology at the University of Frankfurt/Main, obtaining a doctoral degree in 2004 with a dissertation on the evidentiary procedure in criminal proceedings (Illegal Evidence. An Examination of Evidentiary Procedure in Criminal Trials: Nomos, 2004). During her law clerkship, she also worked in the criminal law practice group of Kingsley Napley Solicitors in London.
Hellen Schilling acts as defense counsel and advisor for both individuals and businesses, primarily in the field of white collar crime, including preventive counseling. The focus of her practice is in the areas of corruption, embezzlement, asset recovery and compliance, where she acts as defense counsel in trial and appeal proceedings before the Federal Court of Justice, as well as in referral proceedings before the European Court of Justice, and represents and supports witnesses, acts as advisor and counsel during the process of filing a criminal complaint and represents and acts on behalf of companies, such as in recovery procedures. She also acts as counsel in third party interventions before the European Court of Human Rights. Key words of her practice are, inter alia, Babcock Borsig, Siemens, Deutsche Bank/Kirch, Cum/Ex-Proceedings.
Dr. Schilling is an instructor on criminal law at Deutsche AnwaltAkademie, the advanced education institute of the German bar, is active as a speaker and regularly publishes articles on criminal law topics. She is a permanent member of the staff of the law journal HRRS Online-Zeitschrift für höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht (www.hrrs.de) and is a member of the supervisory board of the journal for white collar crime and corporate liability, ZWH Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht und Haftung im Unternehmen.
From 2017 until 2022 Attorney-at-Law Dr. Hellen Schilling was judge at the Hessian Bar Court (Hessischer Anwaltsgerichtshof).
In March 2022, Dr. Hellen Schilling was appointed to the Legislative Committee Corporate Social Responsibility and Compliance at the German Bar Association (DAV).
Bestimmtheit und Verhältnismäßigkeit - taugliche Argumente der Strafverteidigung, HRRS 2023, 43
Hinweisgeber ohne Kronzeugenprivileg?, Compliance Berater 2022, 371 (mit Lukas Danner)
Kommentierung §§ 93, 111 AktG, in: Leitner/Rosenau (Hrsg.), Nomos Kommentar Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 2. Aufl., 2022 (mit Eberhard Kempf)
Delegation untreuetypischer Vermögensbetreuungspflichten, Anm. zu BGH, Urt. v. 14.7.2021 – 6 StR 282/20, NStZ 2022, 109
Entkoppelung der Verjährung strafrechtlicher Einziehung auch rückwirkend, wistra 2021, 174 (mit Dr. Johannes Corsten und Dr. Yannic Hübner)
Der Unternehmensanwalt, in: Volk/Beukelmann (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch Verteidigung in Wirtschafts- und Steuerstrafsachen, 3. Aufl. 2020 (mit Eberhard Kempf und Dr. Jörg Oesterle)
Vermögensabschöpfung und Opferentschädigung, in: Volk/Beukelmann (Hg.), Münchener Anwaltshandbuch Verteidigung in Wirtschafts- und Steuerstrafsachen, 3. Aufl., 2020 (mit Dr. Johannes Corsten)
Diskrepanzen beim Vermögensschaden – Eine Analyse der aktuellen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, NStZ 2018, 316 ff.
Praxiskommentar zu BGH, Urt. v. 4.10.2017 – 2 StR 260/17 (Vermögensschaden), NStZ 2018, 214 ff.
Non-conviction-based Confiscation – Ein Fremdkörper im neuen Recht der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung?, StV 2018, 49 ff. (mit Dr. Yannic Hübner)
Das Gesetz zur Reform des strafrechtlichen Vermögensabschöpfung, StraFo 2017, 305 ff. (mit Dr. Johannes Corsten und Dr. Yannic Hübner)
Kommentierung §§ 73-76a StGB, §§ 430-443 StPO, in: Esser/Rübenstahl/Saliger/Tsambikakis (Hrsg.), Kommentar zum Wirtschaftsstrafrecht, 2017
Kommentierung §§ 93, 111 AktG, in: Leitner/Rosenau (Hrsg.), Nomos Kommentar Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 2017 (mit Eberhard Kempf)
Buchbesprechung Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung, NJW 2014, 1644 ff.
Der Unternehmensanwalt, in: Volk (Hrsg.); Münchener Anwaltshandbuch Verteidigung in Wirtschafts- und Steuerstrafsachen, , 2. Aufl., 2013, § 10 (mit Eberhard Kempf)
Sicherstellung elektronischer Daten und „selektive Datenlöschung", HRRS 2013, 207 ff. (mit Dr. Carsten Rudolph und Nicolai Kuntze)
Strafprozessuale Rückgewinnungshilfe, in: Knieriem/Rübenstahl/Tsambikakis (Hg.), Handbuch Internal Investigations, 2013, Kapitel 16 (mit Dr. Gerwin Janke)
Revisionsrichterliche Rechtsfortbildung in Strafsachen, NJW 2012, 1849 ff. (mit Eberhard Kempf)
Aktuelles zur Vermögensabschöpfung oder: Der Verfall hat die Wirklichkeit des Strafverfahrens erreicht, StraFo 2011, 128 ff.
Doppelter Verfall? – Zur Frage mehrfacher Vermögensabschöpfung bei Straftaten mit Auslandsbezug, HRRS 2008, 492 ff. (mit Dr. Markus Rübenstahl Mag.iur)
Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 20.3.2008 – 1StR 488/07, StraFo 2008, 305 ff. (mit Antje Klötzer-Assion)
Vermögensabschöpfung. Strategien bei (drohendem) Verfall von Grundrechten, 2007 (mit Eberhard Kempf)
Nepper, Schlepper, Bauernfänger – zum Tatbestand strafbarer Werbung (§ 16 Abs. 1 UWG), wistra 2007, 41 ff. (mit Eberhard Kempf)
Bürokratisierung von Menschenrechten – Zur Vermögenssicherung im Ermittlungsverfahren, StraFo 2006, 180 ff. (mit Eberhard Kempf)
Illegale Beweise. Eine Untersuchung zum Beweisverfahren im Strafprozess, 2004
E tute@kempfschilling.de
T +49 69 90 74 97 8 – 13
Download as VCF
Christoph Tute, born 1986 in Göttingen, law studies with a focus on criminal law in Munich and Lisbon, clerkship in Berlin, was admitted to the German bar in 2016; he is certified as a Specialist for Criminal Law (Fachanwalt für Strafrecht) since 2020.
In 2016, he started to work in Frankfurt at HammPartner, a law firm specialized in criminal law and, in particular, white-collar cases. In July 2019, he joined kempf schilling + partner and since 2022 he is a partner of the firm.
Christoph Tute defends individuals and advises companies in criminal law matters. Moreover, he frequently acts as legal counsel for witnesses and as counsel in extradition/mutual legal assistance proceedings. He is focused on white-collar cases, primarily concerning breach of trust cases, corruption cases, tax evasion and environmental offences.
Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 22. Oktober 2020 - GSSt 1/20 (Hinweispflicht bei Einziehung von Taterträgen), jurisPR-StrafR 3/2022 Anm. 2
Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 20. Januar 2021 – GSSt 2/20 (Kein Ermessen bei der Einziehung im Jugendstrafrecht), WiJ 2021, 176 (mit Lukas Danner)
Anmerkung zu BGH, Urteil vom 1. Juli 2021 - 3 StR 518/19 (Einziehung bei Dritten im Zusammenhang mit AWG-Verstößen – insbesondere: Erfordernis eines Bereicherungszusammenhangs), juris-PR-StrafR 21/2021 Anm. 1
Vermögensabschöpfung in Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren, Fortbildungsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Strafrecht im Deutschen Anwaltverein (mit OStA Torsten Elschenbroich)
Anmerkung zu OLG München, Beschluss vom 9. April 2021 - 1 AR 285/20 (Ablehnung der Auslieferung eines Unionsbürgers an einen Drittstaat trotz völkervertraglicher Pflicht?), jurisPR-StrafR 11/2021 Anm. 1
Anmerkung zu LG Mannheim, Beschluss vom 15. Oktober 2020 - 24 Qs 3/20 (Beschlagnahmefreiheit von Verteidigungsunterlagen), NZWiSt 2021, 161 (mit Dr. Jörg Oesterle)
Kommentierung der §§ 372-375 AO, in: Hüls/Reichling (Hrsg.), Steuerstrafrecht, 2. Aufl., 2020 (mit Dr. Johannes Corsten)
Ombudsmann- und Hinweisgebersysteme, in: Busch/Hoven/Pieth/Rübenstahl (Hrsg.), Antikorruptions-Compliance, 2020
E oesterle@kempfschilling.de
T +49 69 90 74 97 8 – 0
Download as VCF
Dr. Jörg Oesterle, born in 1983, was admitted to the bar in 2017; he is certified as a Specialist for Criminal Law (Fachanwalt für Strafrecht) since March 2022.
Dr. Oesterle holds law degrees from both University College London (LL.B.) and the University of Cologne (first legal state exam). After working as a research associate at Cleary Gottlieb in Cologne and as a visiting researcher at the University of California, Berkeley, he was awarded a doctoral degree from Goethe University Frankfurt under the supervision of Prof. Dr. Matthias Jahn (topic: "The Attorney-Client Privilege and its Relevance for Corporate Compliance"; awarded with the WisteV prize 2015 for the best doctoral dissertation in German white-collar criminal law).
During his legal clerkship at the Higher Regional Court of Berlin, he worked, inter alia, at Feigen Graf in Frankfurt (a law firm specialising in white-collar criminal law) and a large US commercial law firm in New York City.
From 2017 to 2019, Dr. Oesterle was an attorney at Linklaters in Frankfurt, where he primarily advised corporations on matters of criminal law and conducted internal investigations. He joined kempf schilling + partner in August 2019.
Anmerkung zu LG Frankfurt (Oder), Beschluss vom 7.4.2022 – 22 Qs 8/22 (Beschlagnahmefreiheit durch Doppelrelevanz), NZWiSt 2022, 451 (mit Christoph Tute)
Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 28.7.2021 − 1 StR 506/20 (Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr), NStZ 2022, 413
Vorbereitung der Hauptverhandlung, in: Müller/Schlothauer/Knauer (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch Strafverteidigung, 3. Aufl. 2021 (mit Eberhard Kempf)
Anmerkung zu LG Stuttgart, Beschluss vom 24.3.2020 − 61 Ns 142 Js 114222/16 (Strafvereitelung eines Außenprüfers des Finanzamts), NStZ 2021, 544
Anmerkung zu LG Mannheim, Beschluss vom 15.10.2020 – 24 Qs 3/20 (Beschlagnahmefreiheit von Verteidigungsunterlagen), NZWiSt 2021, 161 (mit Christoph Tute)
Anmerkung zu BGH, Urteil vom 17.9.2020 – 1 StR 576/18 (Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt im Prostitutionsgewerbe), NStZ 2021, 304
Anmerkung zu LG Koblenz, Beschluss vom 8.6.2020 – 10 Qs 29/20 (Akteneinsichtsrecht von Mitbeschuldigten), wistra 2020, 431 (mit Dr. Johannes Corsten)
Internal Investigations – Rechtliche und praktische Besonderheiten auslandsbezogener bzw. internationaler Internal Investigations, in: Busch/Hoven/Pieth/Rübenstahl (Hrsg.), Antikorruptions-Compliance, 1. Aufl. 2020 (mit Dr. Felix Kraushaar)
Der Unternehmensanwalt, in: Volk/Beukelmann (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch Verteidigung in Wirtschafts- und Steuerstrafsachen, 3. Aufl. 2020 (mit Eberhard Kempf und Dr. Hellen Schilling)
Kanzleidurchsuchungen und Sicherstellung von Ergebnissen aus Internal Investigations (zugleich Anmerkung zu den Entscheidungen des BVerfG im Fall Jones Day/Volkswagen), WiJ 2018, 148
Die Beschlagnahme anwaltlicher Unterlagen und ihre Bedeutung für die Compliance-Organisation von Unternehmen, Strafrechtliche Abhandlungen, Duncker & Humblot 2016 (ausgezeichnet mit dem WisteV-Preis 2015 für die beste Dissertation im Wirtschaftsstrafrecht)
Das Gewahrsamserfordernis des § 97 Abs. 2 S. 1 StPO: Eine einfachgesetzliche Begründung eines gewahrsamsunabhängigen Beschlagnahmeverbots für anwaltliche Unterlagen, StV 2016, 118
Cloud Computing, Datenschutz und transatlantische Missverständnisse, DAJV-Newsletter 2013, 170
E huebner@kempfschilling.de
T +49 69 90 74 97 8 – 0
Download as VCF
Dr. Yannic Hübner, born in 1990, was admitted to the bar in 2020.
Dr. Hübner studied law at the University of Frankfurt am Main. Besides, he worked as student assistant of the Institute for Monetary and Financial Stability and as legal assistant for the white collar crime department of Clifford Chance LLP in Frankfurt.
Subsequently, Dr. Hübner dedicated himself to a doctoral thesis on the subject of police incitement (”Rechtsstaatswidrig, aber straflos? Der agent provocateur-Einsatz und seine strafrechtlichen Konsequenzen“, Nomos 2020), which was developed under the supervision of Prof. Dr. Matthias Jahn in Frankfurt. He was also a research assistant at his chair for criminal law, criminal procedural law, commercial criminal law and legal theory. In 2020, he received his doctorate. His thesis was awarded the University’s Werner Pünder Prize and the Dissertation Award of the Association of German Defence Lawyers.
During his legal clerkship, Dr. Hübner worked, inter alia, at the Permanent Mission of the Federal Republic of Germany to the United Nations in New York and for the Frankfurt criminal defense lawyer Joachim Bremer.
Dr. Hübner joined kempf schilling + partner in 2016, initially as legal assistant, and since 2020 as attorney. He acts as defense counsel with a focus on criminal commercial and tax law. In addition, he advises and represents companies, both preventively (compliance) and within criminal proceedings.
Since 2021, Dr. Hübner has also been a lecturer at the Institute for Criminology and Philosophy of Law at the Goethe University in Frankfurt.
Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 24.2.2021 – 1 StR 127/20 (Einziehung von Mitteln zur Verwirklichung des Subventionsbetrugs), wistra 2021, 316 f. (mit Dr. Johannes Corsten)
Entkoppelung der Verjährung strafrechtlicher Einziehung auch rückwirkend, wistra 2021, 174 (mit Dr. Hellen Schilling und Dr. Johannes Corsten)
Einziehung und Vermögensarrest im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht – ein Überblick zu aktuellen Entwicklungen, StV 2020, 797 ff. (mit Dr. Fabian Meinecke, M.A.)
Rezension I. Roxin, JR 2021, 348 ff.
Rezension Eidam, StV 2021, 471 ff.
Rezension Schiemann, KriPoZ 2022, 135 ff.
Rezension Eisenberg, GA 2021, 715 ff.
Notwendigkeit und Ausgestaltung einer gesetzlichen Regelung der Tatprovokation, StV 2020, 207 ff. (mit Prof. Dr. Matthias Jahn)
Anmerkung zum Beschluss des AG Nürtingen vom 21.6.2019 – 16 Ds 211 Js 53509/17 (Einziehung wegen bloßen Verdachts der Geldwäsche), wistra 2019, 519 f. (mit Dr. Johannes Corsten)
Tagungsbericht zur 10. WisteV-wistra-Neujahrstagung 2019, wistra 02/2019
Non-conviction-based confiscation – Ein Fremdkörper im neuen Recht der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung?, StV 2018, 49 ff. (mit Dr. Hellen Schilling)
Tagungsbericht zur 9. WisteV-wistra-Neujahrstagung 2018 am 19./20.1.2018 in Frankfurt am Main, WiJ 2018, 230
Das Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung, StraFo 2017, 305 ff. (mit Dr. Hellen Schilling und Dr. Johannes Corsten)
Die Diskussionen auf dem 6. Karlsruher Strafrechtsdialog, Jahn/Radtke (Hrsg.), Der Bundesgerichtshof im Spiegel der Öffentlichkeit. Referate und Diskussionen auf dem 6. Karlsruher Strafrechtsdialog, Köln 2017, S. 39 ff., 65 ff. (mit Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy und Theresa Paul)
E danner@kempfschilling.de
T +49 69 90 74 97 8 – 0
Download as VCF
Lukas Danner, born in Mainz in 1996, studied law at Goethe University Frankfurt with a focus on criminal law from 2016 to 2022. He completed internships at Linklaters and Clifford Chance. Since 2018 he is working as a paralegal at kempf schilling + partner.
WisteV-wistra-Neujahrstagung 2023 (Tagungsbericht), wistra 02/2023
Hinweisgeber ohne Kronzeugenprivileg?, Compliance Berater 2022, 371 (mit Dr. Hellen Schilling)
Straftaten und Ordnungswidrigkeiten deutscher Unternehmen und Unternehmer im Ausland nach deutschem Recht - zu Lieferketten, Betriebsunfällen und sonstigen Verstößen, KriPoZ JuP
Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 20. Januar 2021 – GSSt 2/20 (Kein Ermessen bei der Einziehung im Jugendstrafrecht), WiJ 2021, 176 (with Christoph Tute)
Dantestraße 11
D-60325 Frankfurt/Main
T +49 69 90 74 97 8 – 0
F +49 69 90 74 97 8 – 10
kanzlei@kempfschilling.de
kempf@kempfschilling.de
schilling@kempfschilling.de
tute@kempfschilling.de
oesterle@kempfschilling.de
huebner@kempfschilling.de
General disclosure duties under sec. 5 telemedia act (TMG) and sec. 2 service provider disclosure duties regulations (DL-INFOV)
Dantestraße 11
60325 Frankfurt am Main
T +49 69 90 74 97 8 – 0
F +49 69 90 74 97 8 – 10
kanzlei@kempfschillling.de
www.kempfschilling.de
Amtsgericht Frankfurt am Main PR 265
DE 303 605 660
All of the attorneys working at kempf schilling + partner Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB are licensed in the Federal Republic of Germany as “Attorneys-at-Law” and “Certified Specialists in Criminal Law”.
All of the attorneys are members of the bar association in Frankfurt am Main.
Bockenheimer Anlage 36
60322 Frankfurt am Main
T +49 69 17 00 98 01
F +49 69 17 00 98 50
Rechtsanwaltskammer-ffm.de
All professional rules can be viewed with the following link to the German Federal Bar Association.
In particular, the following legal regulations apply:
Federal Regulations for Attorneys-at-Law (BRAO)
Professional Regulations for Attorneys-at-Law (BORA)
Certified Specialist Attorney Regulation (FAO)
Legal Fees Act (RVG)
HDI Versicherungs AG
HDI-Platz 1
30659 Hannover
Geographical scope: Europe
Despite Careful control, we assume no liability for the content of external links. The operators of the linked pages are solely responsible for their content.
hauser lacour kommunikationsgestaltung GmbH
www.hauserlacour.de
Elisabeth Moch
www.elisabethmoch.com
Represented by
Soothing Shade
Urbanstrasse 104A
10967 Berlin
T +49 30 20 07 61 22
www.soothingshade.com
This data protection policy applies on data processing by
Controller:
kempf schilling + partner Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, Dantestraße 11, D - 60325 Frankfurt am Main, Tel. +49 69 90 74 97 8-0 ,Fax +49 69 90 74 97 8-10
You can reach the data protection officer of kempf schilling + partner Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB at:
kempf schilling + partner
Data Protection Officer
Dantestraße 11
D-60325 Frankfurt am Main
datenschutzbeauftragter@kempfschilling.de
When visiting our website www.kempfschilling.de your browser will automatically send information to our website's server. This information will be stored temporarily in a so called log file. The following information is collected and stored until it is automatically deleted:
The processing of the aforementioned is done for the following purposes:
The legal basis for data processing is Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. f GDPR. Our legitimate interest results from the above listed purposes for data collection. In no event will we use the collected data to draw any inference as to your identity.
In addition, we use cookies on our website. Further information on the use of cookies is provided under Section 3 and 4 of this Data Protection Policy.
There is no transfer of your personal data to third parties for other than for the following purposes.
We only transfer your personal data to a third party if:
You will receive more detailed explanations on the passing on of information in connection with the utilization of Google Analytics under Section 3 of this Data Protection Policy.
We use cookies on our website. Cookies are small files automatically generated by your browser and stored by your device (laptop, tablet, smartphone or other) when you visit our homepage. Cookies do not damage your device in any way and do not contain any viruses, Trojans or any other malware.
Information stored in the cookie is specific to the used device. However, this does not mean that we are immediately informed of your identity.
The use of cookies serves to make the use of our website more convenient for you, in particular by using so called Session-Cookies, to see if you have already visited one of our websites. They will be deleted automatically when you leave our website.
To enhance user friendliness, we also use cookies that will be stored on your device for a certain established period of time. When you revisit our homepage in order to use our services it will be automatically recognized that you have already visited our website and which inputs and settings you have made to prevent that you have to make them once again.
In addition, we use cookies in order to produce statistics concerning the use of our website as well as to enhance our services offered to you (see Section 5). These cookies allow us to automatically recognize that you have visited our website before and will be deleted automatically after a certain established period of time.
The data processed by cookies is required for the abovementioned purposes of preserving our legitimate interest as well as for the legitimate interest of third parties according to Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. f GDPR.
Most browsers automatically accept cookies. You can, however, configure your browser in order to prevent it from storing cookies automatically or to require your consent before installing new cookies. However, the entire deactivation of cookies may have the effect that you do not have access to all of our offered services.
Via an IPA, our website uses the services of Mapbox. Provider is Mapbox, Inc. Attn: Law Enforcement Requests, 5th Floor 740 15th Street Northwest Washington, DC 20005, USA.
For the use of Mapboxs‘ features, it is necessary to store your IP address. Usually, this information will be transmitted to a Mapbox-owned server in USA and stored there. kempf schilling + partner Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB has no influence on this transmission of data.
The use of Mapbox is for the sake of an appealing presentation of our online services and to enable an easy finding of our office. This constitutes a legitimate interest the meaning of Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. f GDPR.
For more information regarding the handling of user data, see Mapboxs data protection policy under https://www.privacyshield.gov/welcome.
You have the right:
In case your personal data is processed on basis of legitimate interests pursuant to Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. f GDPR, you have the right pursuant to Art. 21 GDPR to object to the processing of your personal data on grounds relating to your particular situation. If you object to processing for direct marketing purposes, we will no longer process your personal data for such purposes without the requirement of stating a specific situation.
If you want to make use of your right to object, it is sufficient to send an email to our data protection officer (datenschutzbeauftragter@kempfschilling.de).
The access to our website is encrypted by using SSL protocols (Secure Socket Layer). We offer the highest security level supported by your browser. This is usually a 256 Bit encryption.
We use appropriate technical and organizational security measures in order to protect your data from accidental or deliberate manipulation, partial or complete loss, destruction or against unauthorized access by any third person. Our safety measures will be improved in line with the technological development.
This data protection policy is currently effective and dated January 2019.
Due to the development of our website and the provided services or due to a change of legal or regulatory requirements, we may be required to modify this policy. You can download and print the most recent data protection policy under https://www.kempfschilling.de/en/#dataprivacy.